Wie man ein Metaverse aufbaut … eine Serie ueber Second Life

Heute Morgen entdeckte ich den Podecast The Journal, auf dem der erste Teil einer Serie über das Unternehmen Linden Lab, also unser Second Life am 23.9.22 veröffentlicht wurde. Einiges habe ich daraus übersetzt. Es gibt dort gleich an erster Stelle die Möglichkeit, sich das Ganze anzuhören. Darunter wurde das Ganze dann schriftlich festgehalten. Das Gespräch führt Annie Minoff mit Philip Rosedale. Dazwischen gibt es auch Plauderei mit Second Life Nutzern (direkt in Second Life so scheints), ich habe aber die Übersetzung auf die Beiden zusammengeschrumpft, sonst würde es zu lang werden. Die Plauderei mit ihm hebt sich komplett von anderen Gesprächen ab, die mit ihm geführt wurden, von denen, die mir bekannt sind. Teil zwei erscheint nächsten Freitag (30.9.22), ich werde darüber auch wieder berichten.

Original und englische Quelle zum Lesen und Hören findet ihr hier: How to Build a Metaverse, Part 1: Genesis
Und hier Auszugsweise die Übersetzung:

Wie man ein Metaverse aufbaut, Teil 1: Genesis

Idee dahinter

Fast zwei Jahrzehnte bevor Unternehmen wie Meta Milliarden von Dollar in das Metaversum steckten, hatte ein kleines Unternehmen namens Linden Lab bereits eines. In Teil 1 unserer Serie lernen wir die Programmierer kennen, die Second Life entwickelt haben - eine virtuelle 3-D-Welt, in der die Benutzer alles sein und tun konnten, was sie sich vorstellen konnten. Und wir treffen die unerschrockenen Benutzer, die die Pioniere dieser mutigen neuen Welt waren.

Einführung

Kate Linebaugh: Hey, hier ist Kate, eine der Moderatorinnen von The Journal. Heute starten wir eine neue Serie. Es geht um das Metaverse. Im letzten Jahr haben immer mehr Unternehmen begonnen, über den Aufbau virtueller 3D-Welten zu sprechen. Deshalb hat Annie, eine unserer Produzentinnen, angefangen, sich mit der Idee des Metaverse zu beschäftigen. Und sie war ein wenig besessen von einem bestimmten Metaverse, das bereits existiert und in dem Menschen bereits Unternehmen gegründet, Häuser gebaut, Kontakte geknüpft und sich verliebt haben - und das alles als Avatare. An den nächsten vier Freitagen wird sie uns die Geschichte dieses Metaverse (Second Life) vorstellen und uns zeigen, was wir daraus über eine Zukunft lernen können, die uns bevorzustehen scheint. An dieser Stelle übergebe ich an Annie.

Philip Rosedale, Bild Quelle
Gespräch

Annie Minoff: Am Anfang schuf Philip das Wasser.

Philip Rosedale: Das Wasser. Ist das nicht seltsam? Wir haben eine Wasseroberfläche gebaut, eine grafische Simulation, die dieses blaue Wasser und die Sonne darstellte. Es gab so etwas wie eine Sonne und einen Mond. Und das Ganze hatte eine sogenannte spiegelnde Reflexion, so nannten wir das damals in der Grafik.

Annie Minoff: Ist das Glitzern?

Philip Rosedale: Ja, das Glitzern. Ganz genau. Man konnte das Glitzern des Sonnenlichts auf dem Wasser sehen.

Annie Minoff: Gab es Geräusche?

Philip Rosedale: Wir haben den Wind gemacht. Wir haben eine Sache geschrieben, die sich wie Wasser anhörte, wenn man nahe am Wasser war. Es war eine Art weißes Rauschen in deinen Ohren. Und auf diesen Teil bin ich wirklich stolz: Wenn man durch die Welt flog, hörte man diesen Wind in den Ohren. Wir haben auch Wolken gemacht, die wirklich schön waren. Oh, oh, und wir hatten Bäume. Wir hatten diese wunderbaren Bäume, die alle unterschiedlich aussahen und kleine Verzweigungsstrukturen hatten, die man auch bewegen konnte.

Annie Minoff: Ich befinde mich in einem Videochat mit einem Mann namens Philip Rosedale. Er ist in den 50ern und hat blondes, graues Haar mit Stacheln. Er hat ein bisschen was von einem Surfer, und er erinnert sich an die Zeit vor zwei Jahrzehnten, als er und ein kleines Team von Programmierern eine Welt aus dem Nichts aufgebaut haben. Sie bauten sie aus Pixeln und programmierten sie im zweiten Stock eines alten Industriegebäudes in der Lindenstraße von San Francisco. In den Jahren nach diesem ersten Akt der Schöpfung konnte jeder auf der Welt, der über einen Internetanschluss verfügte, sich in Philips Welt niederlassen. Er könnte ein Grundstück kaufen, ein Haus bauen, Leute treffen, ein Unternehmen gründen. Aber sie könnten auch das Geschlecht oder die Spezies wechseln. Sie könnten alles bauen, was sie sich vorstellen können. Sie wären in der Lage, zu fliegen. Und schon damals, vor nunmehr fast 20 Jahren, gab es einen Namen für diese Art von immersiver digitaler Welt. Man nannte sie Metaverse. Aber Philip und sein Team hatten einen anderen Namen für ihre Kreation. Sie nannten es Second Life.

Second Life ist kein Spiel. Es ist eine virtuelle Umgebung für mehrere Benutzer. Es gibt keine Punkte oder Wertungen. Es gibt keine Gewinner oder Verlierer. Oh, es gibt Verlierer. Ich habe mich für Second Life angemeldet ...

Dies ist Teil eins, Genesis. Benutzername: AnnieWSJ.

Eines Abends im vergangenen Februar fuhr ich meinen Computer hoch und meldete mich bei Second Life an. Es heißt Welt laden. Und wer bin ich? Oh, okay. Zu den Klängen des stimmungsvollen Blues, der im Second Life-Radio läuft, tauche ich im Metaverse auf. Mein Avatar sieht ein bisschen aus wie Carmen San Diego. Das bin ich. Okay. Ich bin eine Frau mit einem Schlapphut und einem Koffer und stehe nachts auf einer Promenade in einer Art tropischer Landschaft. Und es ertönt Musik. Ich, oder besser gesagt AnnieWSJ, fange an, mich umzuschauen. Mein erster Eindruck von Second Life ist: Es ist üppig. Mein Laptop-Bildschirm ist plötzlich mit Palmen, Farnen und Stechpalmen gefüllt. In der Ferne höre ich Aras kreischen und am Ufer lachende Wellen. Ich befinde mich auf der Abenteuerinsel, auf der ich und alle neuen Second Life-Benutzer erscheinen. Mit den Pfeiltasten meiner Tastatur steuere ich meinen Avatar über die Holzpromenade der Insel und treffe auf eine Reihe von Lernstationen. Dort lerne ich, wie man läuft. Ich lerne, dass ich mich in andere Teile von Second Life teleportieren kann. Ich lerne, wie man fliegt. In den nächsten sechs Monaten erkundete ich Second Life und machte zunehmend surreale Erfahrungen, die ich am Ende des Tages nur schwer erklären konnte. "Wie ist die Arbeit?", fragte mein Partner. "Nun, heute habe ich ein virtuelles Baby angegurrt. Die sind süß."

Je mehr ich erforschte, desto mehr wollte ich verstehen, woher das alles kam. Und das bedeutete, mit dem Mann zu beginnen, der dieses ganze wilde Experiment in Gang gesetzt hat. Ich glaube, viele Leute werden sich fragen, wer am Ende so etwas wie Second Life geschaffen hat. Können Sie mir ein wenig über Ihre Erziehung erzählen? Wo sind Sie aufgewachsen?

Philip Rosedale:
Ja. Nun, meine Mutter war zunächst für kurze Zeit Englischlehrerin. Und dann hat sie angefangen, Babys zu bekommen.

Annie Minoff: Philip Rosedale wuchs als das älteste von vier Kindern auf. Seine Mutter war Hausfrau und sein Vater Pilot auf einem Flugzeugträger der Navy, was bedeutete, dass die Familie oft umzog. Die meisten von Philips Kindheitserinnerungen drehen sich um das Bauen. Er erzählte mir, dass er als Kind alles Mögliche gebaut hat. Auch mit Modellen, Go-Karts. Er baute die Tür seines Kinderzimmers so um, dass sie sich öffnen ließ, wie die Türen in Star Trek. Er hat sogar seinen eigenen Plattenspieler zusammengeschustert.

Philip Rosedale:
Ich hatte eine Nadel, die durch einen Dixie-Becher gesteckt wurde, und ich hatte einen Arm und etwas, mit dem ich die Platte drehen konnte. Und ich habe die Barbara-Streisand-Platte meiner Mutter ruiniert, das weiß ich noch.

Annie Minoff: Und als Philip seinen ersten Computer bekam, war er süchtig. Er erinnert sich, dass er mit diesem Mathematikprogramm experimentierte, mit dem man endlos wiederholte fraktale Formen erzeugen konnte. Er zoomte immer wieder in diese Formen hinein, fast so, als würde er in ihnen verschwinden.

Philip Rosedale: Man zoomt einfach weiter und denkt: "Mein Gott. Da ist so viel Zeug drin." Und ich erinnere mich, dass ich damals dachte: "Oh mein Gott, der Weltraum, in den wir alle oder viele von uns Raumschiffe bauen und dorthin reisen wollen, der Weltraum, der Weltraum ist groß, aber ich war schon als kleines Kind von der Idee beeindruckt, dass der innere Raum, der Raum, der von Computern und Mathematik geschaffen wurde, selbst riesig sein könnte." Ich hatte die Idee: "Was wäre, wenn du eine Art Astronaut wärst, aber der Ort, zu dem du reist, ist ein computergenerierter Ort, der ebenfalls unendlich ist."

Annie Minoff: Diese Idee, dass man in einer digitalen Welt verschwinden kann, wie ein Astronaut, der durch den digitalen Raum reist, war Philips erster Blick auf so etwas wie ein Metaverse. Nur, dass es dieses Wort noch nicht gab. Es existierte erst seit 1992, als ein Science-Fiction-Autor namens Neal Stephenson den Begriff in einem Buch namens Snow Crash prägte. Philip hatte gerade seinen College-Abschluss gemacht, als das Buch herauskam.

Philip Rosedale: Meine Frau schenkte mir Snow Crash zu meinem Geburtstag im Jahr '92. Damals sagte sie so etwas wie: "Hier ist ein Buch über das, was du magst."

Annie Minoff:
Die Sache, von der du besessen bist, das ist das Buch darüber.

Philip Rosedale: Ja. Und sie, wir waren schon seit ein paar Jahren zusammen. Also ja, sie sagte: "Dieses Ding. Ich habe ein Geburtstagsgeschenk für dich. Es ist Fiktion. Es ist eine Fiktion über das, was du magst."

Annie Minoff: In Snow Crash betreten die Figuren eine computergenerierte Welt namens Metaverse, indem sie eine Art VR-Brille aufsetzen.

Philip Rosedale: Stephenson hatte in Snow Crash eine greifbarere, realisierbare Idee vorgestellt. Das Metaverse, so wie er es beschrieb, schien - und ich denke, das ging nicht nur mir so - vielen Ingenieuren und Technologiepionieren wie etwas, das man bauen könnte. Es schien etwas zu sein, das machbar war.

Annie Minoff, Bild Quelle

Annie Minoff: Die Idee des Metaverse blieb bei Philip hängen, aber um sie ernsthaft zu erforschen, brauchte er Geld. Also gründete er nach dem College ein Software-Startup. Dann verkaufte er es und nutzte das Geld, um ein neues Unternehmen zu gründen, das in der Lage war, die virtuelle Welt aufzubauen, von der er schon als Kind geträumt hatte. Dieses Unternehmen war Linden Lab. Aber damit Linden Lab wirklich mit dem Aufbau beginnen konnte, brauchte Philip Hilfe. Er musste Mitarbeiter rekrutieren. Und das bedeutete, potenzielle Mitarbeiter für eine Welt zu begeistern, die es noch gar nicht gab. Eine der ersten Personen, die diese seltsame Ansprache hörten, war Cory Ondrejka.

Aber was genau das Ding war, das Linden Lab gebaut hat, wurde erst nach einer Weile klar. Philip und Cory erzählten mir, dass der entscheidende Wendepunkt im Jahr 2001 war. Damals war die digitale Welt von Linden Lab noch ziemlich leer, meist nur ein ausgedehntes, verpixeltes Land. Aber die Ingenieure des Unternehmens hatten gerade eine aufregende neue Funktion eingeführt: das Bauen. Als Avatar in der Welt von Linden Lab konnte man nun die Hand ausstrecken und eine Form aufspannen, einen Würfel, einen Zylinder oder eine Kugel. In der Linden-Sprache wurden diese grundlegenden Bausteinformen Primitive oder Prims genannt. Sie konnten Primitive formen und dehnen. Man konnte ihre Farbe ändern oder sie übereinander stapeln. Es war ein bisschen wie das Bauen in dem Spiel Minecraft, nur dass es fast ein Jahrzehnt vor Minecraft war. Um diese neue Funktion zu feiern, beschloss Linden Lab, seine nächste Vorstandssitzung mit einer Baudemo zu beginnen. Linden Lab hatte zu diesem Zeitpunkt einen Vorstand, es hatte Investoren, und Philip und Cory wollten ihnen zeigen, was ihre Welt leisten konnte. Also führten sie die Demo durch.

Philip und Cory hatten in erster Linie an ihre Welt als Spieleplattform gedacht. Es wurde jedoch klar, dass sie etwas viel Mächtigeres, Offeneres und Seltsameres geschaffen hatten, nicht so sehr ein Spiel, sondern einen Ort, eine Welt, in der die Benutzer sein und bauen konnten, was sie wollten. Philip Rosedale erinnert sich an ein Treffen mit Robin Harper, dem ersten Marketingleiter von Linden Lab, bei dem es darum ging, wie sie diese neue Sache, die sie aufbauten, nennen sollten.

Philip Rosedale:
Ich erinnere mich, dass Robin in das Gespräch einbrachte, dass es nicht wirklich darum geht, welche Fähigkeiten das System hat, sondern darum, was es für dich tun kann, was es für dich ist. Und sie sagte, es sei ein zweites Leben, das man leben kann. Ich erinnere mich, dass ich dieses Second Life hörte und dachte: "Okay. Erledigt. Das war's."

Annie Minoff: Aber als Linden Lab seine Welt zum ersten Mal für Beta-Tester öffnete, war sie noch weitgehend leer. Und das war gewollt. Der Sinn von Second Life war es, dass die Nutzer diese Welt erschaffen, dass sie hereinkommen und diese Leere mit allem füllen, was sie sich vorstellen können. Linden Lab hatte die Türen zum Metaverse aufgestoßen.

Philip hat mir von einer anderen frühen Konstruktion eines Benutzers namens Steller Sunshine erzählt. In den Linden-Überlieferungen wird Steller als der allererste Benutzer von Second Life bezeichnet. Das ist Eva, wenn man so will.

Philip Rosedale: Sie baute diese Bohnenstange mit großen Bohnenblättern, von denen man von Blatt zu Blatt springen musste, um auf die Spitze zu gelangen. Es war also eine kleine Herausforderung, die Stellersche Bohnenranke ganz hinaufzuklettern. Und dieser Bohnenstock warf einen Schatten. Alles in der Welt hatte einen Schatten, und wenn man sich mit Leuten unterhielt, wurde man vom Schatten der Stellerschen Bohnenstange überrollt.

Annie Minoff: Die meisten der frühen Versionen von Second Life sind längst verschwunden, aber die Bohnenstange hat überlebt. Ich habe Philip gefragt, ob er finanziell sehr erfolgreich sein wollte. Er musste durch Second Life nicht zum Milliardär werden. Er brauchte es nur, um zu existieren.

Philip Rosedale: Ganz genau.

Annie Minoff: Warum?

Philip Rosedale: Ich weiß es nicht. Nun, ich denke, das ist so eine Sache. Wenn man sich etwas wirklich klar vorstellt und es vielleicht auch bauen kann, dann ist da dieser Drang: "Was wäre, wenn ich es bauen könnte?" Ich meine, so hat es sich für mich angefühlt. Ich glaube, ich wollte es sehen. Ich wollte einfach sehen, was die Leute bauen würden. Ich wollte einfach sehen, wie es aussehen würde ... Teil 2 nächsten Freitag (30.9.22).

Second Life Start

Kommentare

Beliebte Posts

Simtipp: Decopunk Metropolis (Adult)

Simtipp: Luminara (Moderat)

Browserbasierter Zugriff auf Second Life: Eingeschraenkte Tests beginnen heute

Simtipp: Garden of Eden (Adult)

Simtipp: Borkum ist wieder da (Moderat)