YouTube-Einbettungen in Second Life: Was ist passiert und wie ihr eure Medien weiterhin nutzen koennt
Viele von euch haben in letzter Zeit bemerkt, dass direkt in Second Life eingebettete YouTube-Videos nicht mehr abgespielt werden. Hier erfahrt ihr, was die Ursache ist und wie ihr weiterhin Videos in Second Life teilen könnt.
Zunächst einmal: Diese Änderung wird nicht von Second Life verursacht.
YouTube setzt die Richtlinien für die Videowiedergabe in eingebetteten Browsern strenger durch. Diese Richtlinien und technischen Einschränkungen betreffen alle Plattformen, die versuchen, aus dem iFrame entfernte Einbettungen zu verwenden, nicht nur Second Life. Daher lassen sich YouTube.com-Einbettungen in Parcel-Medien und geteilten Medienoberflächen oft nicht laden oder abspielen.
Unser zugrundeliegendes Mediensystem hat sich nicht geändert. Geändert hat sich lediglich die Art und Weise, wie YouTube die Anzeige seiner Inhalte ermöglicht.
Warum YouTube-Einbettungen Probleme bereiten
YouTube hat die Durchsetzung folgender Richtlinien verschärft:
- Wiedergabebeschränkungen für nicht standardmäßige Wiedergabemethoden
- Erforderliche Authentifizierungsprozesse
- Umgang mit Cookies und Einwilligungsabfragen
- Sicherheitsrichtlinien für iFrames und Domains
Die In-World-Medienpanels von Second Life verwenden einen eingebetteten Browser, der diese neuen Anforderungen nicht vollständig erfüllt. Wenn YouTube die Wiedergabe blockiert, kann der Zuschauer diese Einschränkungen nicht umgehen.
Alternativen
YouTube-Einbettungen funktionieren in Second Life möglicherweise nicht mehr zuverlässig. Es gibt jedoch mehrere Alternativen, die weiterhin gut funktionieren:
1. Vimeo
Vimeo ist derzeit der beste Ersatz für die Videowiedergabe in Second Life.
Vimeo unterstützt:
- Standard-iFrame-Einbettungen
- Uneingeschränkte Wiedergaberichtlinien
- Zuverlässiges Verhalten innerhalb der eingebetteten Medien-Engine von Second Life
Wenn ihr den einfachsten Weg sucht, ist dies der richtige. Hier findet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
2. Selbst gehostete Webseiten mit iFrame
Wenn ihr YouTube weiterhin nutzen möchtet, ist das möglich, nur nicht durch direktes Einbetten des YouTube-Links in die Medieneinstellungen von Second Life.
Stattdessen:
- Erstellt eine kleine Webseite mit einem iFrame um den YouTube-Einbettungslink.
- Hostet diese Webseite auf eurem eigenen Server, bei eurem Webhosting-Anbieter oder auf einer Plattform, die HTML-Dateien unterstützt.
- Verwendet die URL dieser Webseite als Medienlink für euer Grundstück.
Viele Anwohner nutzen diese Methode bereits für Theater, Klassenzimmer und Veranstaltungsorte. Da Ihre Webseite die von YouTube erwartete Browserlogik verarbeitet, funktioniert die Wiedergabe in der Regel auch dann, wenn direkte Einbettungen nicht funktionieren.
3. Andere Videoplattformen
Mehrere Hosting-Dienste bieten flexiblere Einbettungsoptionen und können je nach Bedarf funktionieren, darunter:
- Dailymotion
- PeerTube-Instanzen (selbst gehostet oder von der Community betrieben)
- Selbst gehostete Streaming-Dashboards
Jeder Dienst hat unterschiedliche Regeln, daher können die Ergebnisse variieren.
Wir halten euch auf dem Laufenden
Wir wissen, wie wichtig Medien für Veranstaltungen, Bildungsangebote, Live-Auftritte und Community-Treffen in Second Life sind. Da die Einschränkungen von YouTube für einige Frustrationen gesorgt haben, suchen wir nach Möglichkeiten, die Stabilität der Medienwiedergabe zukünftig zu verbessern.
In der Zwischenzeit empfehlen wir euch, für ein optimales Erlebnis auf Vimeo oder eine selbst gehostete iFrame-Seite umzusteigen.
Möchtet ihr besten Erfahrungen teilen oder dieses Thema mit anderen Nutzern diskutieren? Besucht die Technikforen oder nutzt das Feedback-Portal für Feedback und Vorschläge.
Das Second Life-Team
.jpg)
.jpg)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen