Flickr Managerin gibt Antwort …

Heute fand ich ein Posting auf dem Blog New World Notes, betrieben und geschrieben von Wagner James Au. Es geht da um die Beschwerden, die viele Second Life Nutzer auf unterschiedlichen sozialen Plattformen posten. Es ist gar schon so weit, dass einige behaupten, Flickr hätte es auf uns Second Life Nutzer abgesehen. Daher kündigen auch einige davon selber. Grund dafür, einige Leute wurden gesperrt und einige davon fühlen sich genötigt auf PRO zu wechseln, oder haben mit Adult Fotos ein Problem, oder aber auch mit Spam Meldungen.

Flickr Help Seite

Ich selber bin schon sehr lange auf Flickr und davon schon einige Zeit Flickr Pro Mitglied (ich bezahle pro Monat 8.49 Euro) und hatte noch nie Probleme mit Flickr, auch nicht als ich noch einen Free Account hatte. Nur einmal erhielt ich eine E-Mail mit dem Hinweis, meine Bilder korrekt einzustufen (sicher, mittel, eingeschränkt). Das habe ich getan und seither ist alles in Ordnung. Und da bin ich nicht die einzige, den unter all den Postings die Beschwerden bezüglich Flickr beinhalten, findet man auch Antworten die meiner gleichen.

Immer wieder denke ich mir, warum muss man alles so aufbauschen und sich so hineinsteigern, anstelle die Zeit, die man dafür aufwendet zu nutzen, um sich alles mal genau durchzulesen. Die Regeln zum Beispiel oder nachzufragen, ob man es genauer erklärt bekommt und das tat James und hat die Antwort für uns auf seinen Blog gesetzt.

Es gibt auch einen Flickr Blog

Er schrieb Leticia Roncero Portas, Manager of Community und dem dortigen Ceo von Flickr eine E-Mail, um sich über die Sperrungen und Suspendierungen von Second Life Nutzern zu erkunden. Leticia Roncero Portas hat ihm geantwortet.

Darin steht, dass es keine konzertierten Bemühungen des Unternehmens Flickr gibt, Second Life Benutzer auf der Plattform ins Visier zu nehmen. Sie schrieb auch, das Second Life in den letzten Jahren sogar gefördert wurde.

Zitat: 

„Wir haben das 20-jährige Bestehen von Second Life im letzten Jahr (und auch bei vielen anderen Gelegenheiten) in unseren sozialen Netzwerken und in unserem Blog/Newsletter gefeiert. Mein Team plant ständig Initiativen, die sich auf diese und andere aktive Gemeinschaften konzentrieren, die sich auf Flickr engagieren." 

Anscheinend arbeitet Flickr jetzt sogar Richtlinien aus, die auf Second Life Flickr Nutzer zugeschnitten sind.

Zitat: 

„Der Leitfaden zu den Sicherheitsstufen für Nacktheit und sexuelle Inhalte - und die Aktualisierung der, an der wir arbeiten - sind zum Teil Initiativen, die wir ergriffen haben, um insbesondere (aber nicht ausschließlich) Second Life Mitgliedern bei der Navigation in unseren Richtlinien zu helfen." 

Porta schätzt, dass es hunderttausend Accounts von Second Life Nutzern auf Flickr gibt. Sie schrieb auch, dass es keinen erhöhten Fokus auf die Bestrafung von Second Life Nutzern auf Flickr gibt. Ich selber bin in unzähligen Second Life Gruppen und kenne viele Second Life Blogger und Fotografen auf Flickr.

Zitat: 

„Flickr unterscheidet bei der Durchsetzung der Richtlinien nicht zwischen Second Life- und Nicht Second Life Nutzern, und es gibt keine spezielle Ausrichtung auf die Second Life-Community. Wenn uns Inhalte, die gegen die Flickr-Community-Richtlinien verstoßen, durch Community-Meldungen oder andere Mittel zur Kenntnis gebracht werden, müssen wir entsprechend reagieren. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Flickr eine sichere und gesunde Community ist und dass die Mitglieder in der Lage sind, unsere Plattformpolitik und -richtlinien einzuhalten."

 Noch ein Zitat: 

"Das Taggen von Personen oder Urhebern in Beiträgen ist generell erlaubt, solange es nicht auf irrelevante und spammige Weise geschieht. Während wir spezifische Durchsetzungsmaßnahmen nur mit den betroffenen Nutzern besprechen können, können wir bestätigen, dass es keine weit verbreitete Sperrung oder Verbannung von Second Life Nutzern auf Flickr wegen Spam-Tagging gab. Im Allgemeinen sperren oder kündigen wir auch nicht die Konten von wohlmeinenden Mitgliedern, die zum ersten Mal gegen unsere Richtlinien verstoßen. Indem wir Konten mit Inhalten, die gegen die Community-Richtlinien verstoßen, vorübergehend sperren, stellen wir sicher, dass die Mitglieder die Möglichkeit haben, etwaige Probleme anzugehen, und minimieren gleichzeitig die Auswirkungen von Inhalten, die gegen die Richtlinien verstoßen, auf die Plattform." 

Laut Portas möchte Flick die Second Life Nutzer auf Flickr erhalten und fördern.

Zitat: 

"Wir wissen, dass die Nutzer von Second Life auf Flickr angewiesen sind, und wir heißen sie auf der Plattform willkommen. Wir sind hier, um die Entwicklung florierender und aktiver Gemeinschaften zu unterstützen, und wir bitten alle unsere Mitglieder, einschließlich der Second Life Mitglieder, dass sie sich einfach über unsere Richtlinien und Grundsätze informieren und sie in gutem Glauben befolgen. Es gibt keine spezifischen Regeln, die nur für Second Life-Mitglieder auf Flickr gelten. Wir sind uns jedoch bewusst, dass Second Life-Mitglieder Flickr auf besondere Weise nutzen, und wir möchten unbedingt sicherstellen, dass ihnen geeignete Ressourcen zur Verfügung stehen, die ihnen helfen, sich in unseren Richtlinien und Grundsätzen zurechtzufinden. 

Zusätzlich zu unseren allgemeinen Community-Richtlinien und Flickr-Regeln sollten Second Life-Mitglieder besonders auf die folgenden Richtlinien achten: 

Sicherheitsstufen: Sicherheitsstufen weisen andere Mitglieder darauf hin, dass Inhalte Nacktheit, Sexualität oder grafische Darstellungen enthalten könnten. Eine angemessene Moderation der Inhalte ist wichtig, um den Nutzern zu helfen, Bilder herauszufiltern, die sie möglicherweise vermeiden möchten. Kostenlose Konten sind darauf beschränkt, nur sichere Inhalte zu veröffentlichen. Wir haben vor kurzem einen detaillierten Leitfaden zu Sicherheitsstufen für Nacktheit und sexuelle Inhalte veröffentlicht, damit Mitglieder besser verstehen, wie sie ihre Inhalte bewerten und die richtige Sicherheitsstufe auswählen können. 

Kommerzielle Nutzung: Nur Pro-Mitglieder dürfen Flickr für kommerzielle Aktivitäten nutzen. Diese Richtlinie gilt generell für Mitglieder, die ihre Konten für kommerzielle Zwecke nutzen oder ihre Beiträge auf andere Weise monetarisieren. Dies schließt Konten ein, die hauptsächlich aus Werbe- oder gesponserten Inhalten bestehen. Uns ist klar, dass der Artikel im Help Center verbessert werden könnte, und wir arbeiten aktiv an der Veröffentlichung eines Updates, um die Richtlinie zu verdeutlichen." 

Sicherheitstufen

Also, einfach besser aufpassen, genau lesen und sich anpassen. Jede Plattform hat seine Regel. Und wenn es einen Free Account und einen Pro Account gibt, dann ist es logisch, nach meiner Ansicht, dass es beim Pro Account auch *Zuckerl* geben muss, denn immerhin ist er kostenpflichtig. Zum anderen, wenn ich persönlich irgendwie auf Probleme stoße, fange ich erstmal an zum Googeln, ob es da eine Lösung gibt oder anderen auch noch so geht und vielleicht gute Tipps für einen haben. Oder ich wende mich an den Support der jeweiligen Seite.

An dieser Stelle ein großes Danke an James, der großartige Arbeit auf seinen Blog leistet und dass er die Antwort von Leticia Roncero Portas veröffentlicht hat.

Quelle der Zitate: New World Notes

Kommentare

  1. Sehr guter Artikel und danke für die Übersetzung Susann. Ich hatte auch eigentlich noch nie probleme mit meinen Fotos, auch wenn ich manchmal etwas unsicher bin wie ich was einstufen soll. Mir wurde mal ein Foto angemeckert von so einem Bot ohne dass es was an dem Foto auszusetzen gab. Aber ich habe es dann wunschgemäss geändert.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts

Endlich: Das große Firestorm Update ist da, puenktlich zum 21 Second Life Geburtstag

Neue Soziale Plattform für Second Life Nutzer: Primfeed

Simtipp: Natthimmel - Lavender Fields of Madame Loutre (Moderat)

Simtipp: TheNest - Sunbird (Moderat)